| Seepferdchen -
Sprung vom Beckenrand
- 25 m Schwimmen
- Heraufholen eines Tauchringes aus schultertiefem Wasser
|
| | Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Bronze - Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten
- Einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes
- Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung
vom Startblock
- Kenntnis der Baderegeln
| | | Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber - Startsprung und mindestens 400 m Schwimmen in höchstens 25 Minuten, davon 300 m in Bauch- und 100 m in Rückenlage
- Zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes
- 10 m Streckentauchen
- Sprung aus 3 m Höhe
- Kenntnis der Baderegeln und Selbstrettung
| | | Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Gold - 600 m Schwimmen in höchstens 24 Minuten
- 50 m Brustschwimmen in höchstens 70 sec.
- 25 m Kraulschwimmen
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder 50 m Rückenkraulschwimmen
- 15 m Streckentauchen
- Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Tauchringen aus einer Wassertiefe von etwa 2 m innerhalb von 3 Minuten in höchstens 3 Tauchversuchen
- Sprung aus 3 m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben (oder Ziehen)
- Nachweis folgender Kenntnisse:
- Baderegeln
- Hilfe bei Bade-, Boots-, und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
| |
| Schnorchelabzeichen - 200 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung, davon 100 m in Brustlage und 100 m in Rückenlage
- 100 m Schnorchelschwimmen ohne Startsprung mit Grundausrüstung, dabei viermal Abtauchen und Heraufholen je eines kleinen Tauchrings, Wasser nicht tiefer als 2,50 m Abtauchen auf 1,80 m bis 2,50 m, Tauchbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen, mit leerer Tauchbrille auftauchen.
- 50 m Retten (Abschleppen) mit Flossen (Partner ohne Flossen) im Achselgriff.
- Nachweis folgender Kenntnisse:
- Wasserdruck, Wassertemperatur, evtl. Gefahren durch Wassertrübung und Strömung
- Atmung - Überatmung - Pendelatmung
- Grundausrüstung - Schnorcheltechnik
- Erkennen und Ursachen für Verletzungen des Mittelohres und der Schädelhöhlen
Das " Schnorchelabzeichen " kann nur innerhalb eines ca. 10 stündigen Theorie und Praxies Kurses abgelegt werden.
| Stand:
Januar 2019 |